Lettische Ausstellung 2015
Der Baltische Weg zur Freiheit
Die Ausstellung ist dem 25. Jahrestag der Aktion „Baltischer Weg“ gewidmet. Sie soll in einer breiten historischen Rückschau die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes und seiner geheimen Zusatzprotokolle für die Geschichte Osteuropas im 20. Jahrhundert sowie die Zusammenarbeit der baltischen Staaten beleuchten.
Bei der Ausstellungseröffnung am 18. Juni 2015 wurde dem historischen Jahrestag der Aktion „Baltischer Weg“ gedacht und eine Bilanz der lettischen Ratspräsidentschaft gezogen.
Den Abend führten wir in Kooperation mit der Botschaft der Lettischen Republik in Deutschland und der Europa-Union Berlin e. V. durch.
Moderation:
Alfred Eichhorn
Gäste:
I. E. Elita Kuzma, Botschafterin der Republik Lettland
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann (MdEP), Landesvorsitzende der Europa-Union Berlin e. V.
Dr. Mart Rannut, Mitglied des Instituts für Menschenrechte in Estland
Dr. hist. Toms Kikuts, Head of the Division of Medieval, Modern and Contemporary History National History Museum of Latvia
Elmar Brok (MdEP), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des EP, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft e. V.
{jcomments off}{gallery}veranstaltungen/ausstellungen/2015_baltischer_weg/vernissage:210:140::2{/gallery}
Ansprechpartnerin (Berlin):
Steffi Bergmann
Leitung EU & Europa
Tel.: 030 88412 202
» E-Mail schreiben
Die Ausstellung war nach Berlin auch in Leipzig zu sehen. Sie wurde mit einem Podium in der Außenstelle der BStU Leipzig eröffnet.
Gäste:
Prof. Dr. Karsten Brüggemann, Historiker, Universität Tallin
Dainis Īvāns, Zeitzeuge, Riga
Dr. Hans-Friedrich Fischer, Priester, Priesterseminar Vilnius, Mitorganisator der Friedensgebete in Leipzig
Moderation:
Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Historiker, Universität Leipzig
Ansprechpartner (Leipzig):
Achim Beier
Tel.: 0341 3065175
» E-Mail schreiben
Unser Partner in Leipzig:
Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.
Förderer & Partner:
![]()

