Workshops / Podiumsdiskussion
Zukunft Netzausbau in Schleswig-Holstein - Ein Planspiel für Schulen
Was gibt uns die Energie, die wir täglich brauchen? Woher kommt in Zukunft unser Strom? Die Energiewende verändert die Stromversorgung. Doch wie kommt die Energie von A nach B? Die deutsche Infrastruktur steht vor einer Wende. Windräder und große Stromtrassen machen dies deutlich. Sie transportieren den Strom vom windreichen Norden in die industriellen Zentren Mittel- und Süddeutschlands. Der Netzausbau ist deshalb notwendig. Er ist zentraler, aber umstrittener Bestandteil der Energiewende.
Die Veranstaltungsreihe „Zukunft Netzausbau in Schleswig-Holstein - Ein Planspiel für Schulen“ bestand aus 15 ganztägigen (ca. sechsstündigen) Workshops in Form von Planspielen an Schulen in Schleswig-Holstein. Am Ende der Reihe stand eine Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2019 in Kiel, zu der wir Expertinnen und Experten der Energiepolitik einluden, die mit Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Workshops diskutierten.
Die Workshops wurden als Planspiel durchgeführt und thematisierten den Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein und Deutschland – ein hochaktuelles Thema, der „Flaschenhals der Energiewende“.
Die Schülerinnen und Schüler wurden nach der Einführung in Gruppen eingeteilt, in denen sie die Rolle eines der zentralen Akteure übernahmen. Sie lernten die Komplexität des Problems kennen und konnten sich in die jeweilige Rationalität des von ihnen gespielten Akteurs hineindenken. Vorgeschaltet wurden ein Impulsreferat zum Kontext von Trassenausbau und Energiewende sowie ein Quiz und ein Positionierungsspiel. Das gesamte Projekt war schüler/-innengerecht und interaktiv.
Ziel des Projektes war es, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren über Energiewende und Netzausbau zu informieren. Dabei wurden Besonderheiten des Landes Schleswig-Holstein innerhalb der Branche der erneuerbaren Energien speziell herausgearbeitet.
Darüber hinaus lernten die Schülerinnen und Schüler, warum Energiewende und Netzausbau zusammenhängen. Sie konnten die Partikularinteressen betroffener Gruppen von den Allgemeininteressen abgrenzen und lernten, dass ein Erfolg beim Netzausbau nur möglich ist, wenn alle Ebenen zusammenwirken.
Das Projekt zielte darauf ab, über die Energiepolitik in Schleswig-Holstein zu informieren und zu diskutieren. Sofern möglich banden wir Unternehmen der erneuerbaren Energien ein und zeigten damit regionale berufliche Chancen vor Ort auf.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2019 im Schleswig-Holsteinischen Landtag in Kiel konnten die Schülerinnen und Schüler mit den realen Akteuren des Netzausbaus diskutieren und so sehen, dass das Projekt nicht nur ein Spiel ist. Im Vorfeld der Veranstaltung erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Fragen, die dann mit den anwesenden Expertinnen und Experten diskutiert wurden.
Termine der Veranstaltungen:
08.01.2019: César-Klein-Schule, Ratekau
17.01.2019: Baltic-Schule, Lübeck
18.01.2019: Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe
18.01.2019: Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe
23.01.2019: Kopernikus Gymnasium, Bargteheide
24.01.2019: Gymnasium am Mühlenberg, Bad Schwartau
30.01.2019: Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg AöR, Bad Segeberg
31.01.2019: Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg AöR, Bad Segeberg
28.02.2019: Gemeinschaftsschule Altstadt, Rendsburg
28.02.2019: Gemeinschaftsschule Altstadt, Rendsburg
01.03.2019: Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel
01.03.2019: Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel
12.03.2019: Inselschule Fehmarn, Fehmarn
28.03.2019: Emil-Possehl-Schule, Lübeck
28.03.2019: Emil-Possehl-Schule, Lübeck
25.06.2019: Abschlussveranstaltung im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kiel
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular und zur Projektbeschreibung.
Weitere Formulare:
Linkliste für teilnehmende Schulen
Bestellformular für Informationsmaterial
Ansprechpartner:
Jan Roessel
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 251
» E-Mail schreiben
Förderer und Partner:














