Symposium am 17.10.2023
Deutschland der Ideen. Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements
![]() |
|
Gestaltung: ultramarinrot |
Aktuellen Umfragen zufolge glaubt eine Mehrheit der Deutschen, dass die Bundesrepublik seit der deutschen Einheit vor keinen größeren Herausforderungen stand als heute. Umso wichtiger sind: ein stabiles demokratisches System, eine funktionsfähige Verwaltung, eine verlässliche Rechtsordnung, eine prosperierende, innovative Wirtschaft – und nicht zuletzt eine moderne, entwicklungsfähige Gesellschaft, aus der heraus die Menschen neue Konzepte für die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft entwickeln und realisieren können.
Am Beispiel konkreter Projekte wurden auf einem Symposium 1) Best-Practice-Beispiele vorgestellt, mit denen sich zivilgesellschaftliche Akteursgruppen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen engagieren; 2) hemmende wie auch dynamisierende Faktoren für zivilgesellschaftliches Engagement analysiert; und 3) konkrete Handlungsempfehlungen aufgeboten. Ziel der Veranstaltung war es, generalisierbare Antworten auf die Fragen zu suchen, wie Innovationen gefördert und Rahmenbedingungen für die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen verbessert werden können.
Datum: 17.10.2023 (10:00-17:30 Uhr)
Veranstaltungsort: Die Vertretung des Landes Bremen beim Bund
(Hiroshimastr. 24, 10785 Berlin)
Kurzbiografien der Mitwirkenden
{gallery}veranstaltungen/konferenzen-tagungen/2023/2023_pb_bmi_symposium_deutschland_der_ideen/gallerie1{/gallery}
Das Symposium fand als Präsenzveranstaltung statt und wurde live auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. übertragen.
Die Ergebnisse werden in Buchform veröffentlicht. Das Erscheinungsdatum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Ansprechpartner_in:
Dr. Lars Lüdicke
Bevollmächtigter des Vorstandes
Tel.: 030 88412 203
» E-Mail schreiben
Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben
Förderer:
Kooperationspartner:
{jcomments off}




