Literaturtagung 2016
40 Jahre Ausbürgerung von Wolf Biermann
Am 16. November 2016 jährte sich die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann aus der DDR zum vierzigsten Mal. Dieses historische Ereignis wurde von zahlreichen Protestaktionen begleitet und markiert somit eine wichtige Zäsur in der Geschichte der DDR und gilt als einer der grundlegenden Schritte zum Niedergang des Regimes.
Die Literaturtagung „40 Jahre Ausbürgerung Wolf Biermann“ verstand sich als wissenschaftlicher Beitrag zur Aufarbeitung eines Kapitels der DDR-Geschichte, das bisher zu wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. Folgende Schwerpunkte wurden auf der Tagung, in moderierten Gesprächsrunden, Lesungen und Diskussionen, behandelt:
1. Die Rolle des Dichters und Liedermachers Wolf Biermann in der DDR
2. „Du, lass dich nicht verhärten...“ - Das Werk von Wolf Biermann
3. Das Krisenjahr der DDR 1976 - Die Ausbürgerung Biermanns im historischen Kontext
4. Die Ausbürgerung und die Folgen in Ost und West
5. „Wolf Biermanns Geschwister im Geiste“: Dissidente Dichter in Osteuropa
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Ort:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Zeit:
30. November 2016 (15:45 bis 17:30 Uhr)
1. Dezember 2016 (09:00 bis 17:00 Uhr)
Ansprechpartnerin:
Maria Hufenreuter
Referentin Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 162
» E-Mail schreiben
Förderer:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Partner:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Autorenkreis der Bundesrepublik




