Symposium 2016
GEIST UND MACHT
Im Rahmen dieses Symposiums suchten wir Antworten auf Fragen, die heute für die Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit und unsere Erinnerungskultur relevant sind: Stellt der Mauerfall den freudvollsten Augenblick der deutschen und europäischen Geschichte dar, so ist der Mauerbau der traumatischste – wie haben die Menschen in dem geteilten Land, vor allem in der geteilten Stadt Berlin gelebt? Welche Auswirkungen hatte die deutsche Teilung auf Kultur, Literatur und Kunst?
Referenten und Podiumsdiskutanten waren Zeitzeugen, Kulturschaffende, Künstler, Schriftsteller und Publizisten. Doch in jedem der vier Themenblöcke wurden auch Politiker und Experten aus der Zeit der Friedlichen Revolution eingeladen, um über das Thema „Geist und Macht“ differenziert und facettenreich zu diskutieren.
Themen:
- Die Mauer – sichtbar & unsichtbar
- Leseland DDR – Zuflucht Buch
- Der DDR-Kulturbetrieb – Kulturschaffende und ihre Überlebensstrategien
- Die DDR in der Literatur und Kunst nach 1990
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Ort:
Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin
Zeit:
15. Juli 2016, 09:15 – 18:00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Maria Hufenreuter
Referentin Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 162
» E-Mail schreiben
Partner:
Martin-Gropius-Bau berlin
rbb Kulturradio
Der Tagesspiegel
Cicero
Mercedes-Benz



