Gedenkveranstaltung 2016
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Russlanddeutschen
Am 28. August 2016 jährte sich der Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Übersiedlung der Deutschen, die in den Wolga-Rayons wohnen” vom 28. August 1941 zum 75. Mal, der letztendlich eine massenhafte Deportation der Deutschen aus dem europäischen Teil der Sowjetunion in die Tiefen Sibiriens und nach Kasachstan oder Mittelasien einleitete. Die Folgen der Deportationen wirken bis heute nach.
Den 75. Jahrestag des folgenschweren Ereignisses begingen wir mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., der Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold e. V., der Deutschen Gesellschaft e. V. mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernahm Heinrich Zertik, erster Bundestagsabgeordneter russlanddeutscher Herkunft.
Die Veranstaltung fand ab 11:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Akademie Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung (Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin) statt. Neben den Grußworten und Reden waren musikalische Darbietungen, ein Zeitzeugengespräch und eine Kranzniederlegung auf dem Parkfriedhof Berlin-Marzahn Teil des Programms. Die Zeremonie der Kranzniederlegung fand im Beisein von Frank Henkel MdA, Senator für Inneres und Sport, und weiteren hochrangigen Gästen statt.
Der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, maß mit seiner Teilnahme diesem Trauertag eine besondere Bedeutung bei. Er betonte in seiner Rede die Bedeutung des Erinners für die Zukunft.
Ort:
Akademie Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
Programm:
11:00 Uhr Musikalischer Auftakt: Anatoli Wedel
11:05 Uhr Begrüßung Rita Schorpp, Koordinatorin für stiftungsübergreifendes Projektmanagement, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
11:10 Uhr Rede Dr. Thomas de Maizière, MdB, Bundesminister des Innern
11:30 Uhr Rede Hartmut Koschyk, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
11:45 Uhr Musik: Anatoli Wedel
11:50 Uhr Grußwort Waldemar Eisenbraun, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland
12.00 Uhr Zeitzeugenbericht/Kurzfilm, mit Kommentaren von Dr. Katharina Neufeld, Leiterin des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte
12:00 Uhr Gemeinsames Schlusswort Waldemar Eisenbraun, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Schirmherr Heinrich Zertik, MdB, Bundesreferent für politische Bildung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland
12:25 Uhr Musikalischer Abschluss: Anatoli Wedel
12:30 Uhr Empfang
13:45 Uhr Transfer per Bus zum Denkmal für die russlanddeutschen Opfer des Stalinismus auf dem Parkfriedhof Berlin-Marzahn
Ort:
Denkmal für die russlanddeutschen Opfer des Stalinismus auf dem Parkfriedhof Berlin-Marzahn
Wiesenburger Weg 10, 12681 Berlin
15:00 Uhr Kranzniederlegung mit Ansprachen und musikalischer Umrahmung
Begrüßung
Alexander Rupp, Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg
der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.
Gedenkansprache
Frank Henkel, (MdA), Bürgermeister und Senator für Inneres und Sport
Stephan Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Facility Management, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Berichte der Zeitzeugen
Musik: Anatoli Wedel
Andacht
Reinhard Schott, Vorsitzender der Konferenz der Aussiedlerseelsorge der Evangelischen Kirche Deutschland
Kranzniederlegung
16:00 Uhr Transfer per Bus zum Reichstagsgebäude
17:00 Uhr Fototermin mit Dr. Thomas de Maizière, MdB, Bundesminister des Innern
Ansprechpartner:
Jan Roessel
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 251
» E-Mail schreiben




