Bildungsangebote
Exchange program for journalists 2023{jcomments off}
The war in Ukraine and its impact on vulnerable groups
Das Projekt möchte die Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges für die LGBTQ*-Community und Frauen aus der Ukraine sichtbar machen und lädt Journalist:innen zum Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren ein. Wir laden Journalist:innen aus der Ukraine zu einem online-Fellowship-Programm und einer Recherchereise nach Berlin ein.
German-Armenian exchange program for journalists{jcomments off}
Correspondents in Conflicts
Wir laden Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Armenien zum Austausch über die Themen Kriegsberichterstattung und Desinformationen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzung mit dem Bergkarabach-Konflikt und aktuelle Perspektiven aus der Ukraine. Bewerbungen für Interessenten aus Deutschland sind bis 11. Juni 2023 möglich.
Workshops {jcomments off}
Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politiker*innen im Land Brandenburg
Im Jahr 2023 veranstalten wir in Brandenburg 15 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwähler*innen, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.
Integrationsprojekt 2023-2024{jcomments off}
Deutschland zusammen gestalten
Das bundesweite Projekt richtet sich an Geflüchtete ab 14 Jahre. Es bietet Jugendlichen und Erwachsenen Informationen über die Bundesrepublik Deutschland und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe generationsübergreifend.
Workshopprojekt in Berlin I 30. Mai - 02. Juni & 11. Juni - 15. Juni {jcomments off}
DDR-Geschichte inklusiv
Das Projekt wird 2023 als inklusives Bildungsangebot für Jugendliche sowie junge Erwachsene mit und ohne Sehbehinderung umgesetzt. An insgesamt sieben Workshoptagen in Berlin setzten sich die Teilnehmenden mit der Geschichte der DDR auseinander, besuchen Gedenkstätten, sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und produzieren eigene Podcasts.

