Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Workshops mit Zeitzeugengespräch

Vergessene Geschichte(n) – Die Vielfalt migrantischer Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland

Warum kamen Menschen aus dem Ausland in die DDR und welche Interessen verfolgte die ostdeutsche Regierung? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Einwanderungsgeschichte der DDR kennen und diskutieren Gründe und Motive für Flucht und Migration.

© picture-alliance / ZB / Ulrich Hässler

Workshops

Wege zur Freiheit

Die Workshops dieser Reihe legen den Fokus auf die deutsche Teilungs- und Vereinigungsgeschichte. Referentinnen und Referenten besuchen Schulen im gesamten Bundesgebiet und diskutieren mit den Klassen das sozialistische Weltbild, die Methoden der Staatssicherheit oder den Zusammenbruch der DDR.

freireden-mitreden-gegenreden 2023

Workshopprojekt 2023{jcomments off}

#freireden? #mitreden. #gegenreden!

In dem Workshopprojekt „#freireden? #mitreden. #gegenreden!“ erarbeitet die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2023 in 10 Workshops im Land Brandenburg gemeinsam mit jungen Menschen Ursachen, Erscheinungsbilder und Lösungsmöglichkeiten für Beleidigung, Diskriminierung und Hass im Netz.

Workshops (Planspiele) / Podiumsdiskussion 2023{jcomments off}

„Laden oder tanken?“ –  Die Mobilität der Zukunft als Planspiel

20 Workshops in Form von Planspielen an Schulen in Brandenburg sowie eine Podiumsdiskussion

Workshops, Exkursionen und Gesprächsrunden

Kiezgespräche - Gemeinschaft. Vor Ort. Gestalten.

Das Projekt richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die in Berlin z. B. Integrations- und Berufssprachkurse besuchen, sich an ESF-geförderten Projekten beteiligen.

Workshops für Berliner Grundschulen{jcomments off}

Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen

In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Workshops für Berliner Schulen{jcomments off}

Too much information - Persönliche Daten im Internet

In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Workshops mit Zeitzeugengespräch

Vielfältig Geschichte erleben

Die interaktiven Workshops vermitteln Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf die wichtigen Aspekte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung sowie des Alltags in der DDR und schaffen eine Brücke zwischen der individuellen Wahrnehmung der Geschichte und den historischen Zusammenhängen.

Seminare mit Zeitzeugengespräch

„Den Sozialismus in seinem Lauf…“

Was waren die Gründe für das Scheitern der DDR und ihres „real existierenden“ Sozialismus? Mit Berufsschülerinnen und -schülern möchten wir am Beispiel von DDR und Bundesrepublik die Systeme des Sozialismus und der demokratischen Marktwirtschaft diskutieren.

Workshopreihe für Jugendliche in Brandenburg{jcomments off}

Verschwörungserzählungen (de)konstruieren - digitale Kompetenz stärken

Durch die kostenfreie Workshopreihe „Verschwörungserzählungen (de)konstruieren - digitale Kompetenz stärken“ möchten wir Jugendliche über die Muster von Verschwörungserzählungen aufklären und ihnen die nötigen Kompetenzen an die Hand geben, mit einer Vielfalt an Nachrichten kritisch umzugehen.

 
 
 
Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse