Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 
Litt-Symposium 2016

Symposium 2019{jcomments off}

Bildung in Demokratie und Diktatur Bilanz und Perspektiven 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution

Das XXIII. Theodor-Litt-Symposium setzte sich vom 26. bis 27. September 2019 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig mit Bildung in Demokratie und Diktatur auseinander, um Antworten auf die Frage zu finden, wie zukunftsorientierte Bildung 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution ausgestaltet werden muss.

Symposium 2019{jcomments off}

70 Jahre Grundgesetz: Deutschland in bester Verfassung?

Seit 70 Jahren gilt das am 23. Mai 1949 erlassene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Aus der Übergangsverfassung ist längst eine Erfolgsgeschichte geworden. Dennoch mehren sich Stimmen, die für eine Überarbeitung der Verfassung oder gar für eine Neufassung plädieren.

Sommerkolloquium 2019{jcomments off}

„Ausgeforscht?“ Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90

Das Kolloquium vom 26. bis 27. September widmete sich aktuellen Forschungen aus dem gesamten Themenspektrum „Friedliche Revolution und ihre Folgen“. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Forschungsinteressierte aus Journalismus, Stiftungs-, Vereins- und Archivwesen, (politischer) Bildung usw.

Sommerakademie 2019 in Berlin {jcomments off}

Gemeinsames Erbe. Die gegenwärtige Rezeption des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa

Studentinnen und Studenten aus Deutschland und dem östlichen Europa kommen vom 25. bis zum 31. August 2019 in Berlin zusammen.

Regionalkonferenzen

Regionalkonferenzen 2019 {jcomments off}

Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Die aktuellen Debatten um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Frage nach gemeinsamen Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die Deutsche Gesellschaft e. V. führte daher im Jahr 2019 erneut zwei Regionalkonferenzen – eine am 29. Mai in den neuen und eine am 15. Oktober in den alten Bundesländern – durch.

Regionalforen 2019{jcomments off}

Antisemitismus in Deutschland

Diskriminierungen von Jüdinnen und Juden werden im Alltag immer deutlicher sichtbar. Nicht selten wird Judenhass als vermeintliche Meinungsfreiheit getarnt. Welche Rolle spielen dabei Sprache und Soziale Medien? Welche Entwicklungen sind zu beobachten? Um den drängenden Fragen und der Suche nach Antworten Raum zu geben, laden wir Sie am 5. Dezember 2019 nach Leipzig ein.

Medientagung 2019

Deutschsprachige Medien im östlichen Europa

Auch in diesem Jahr organisierte die Deutsche Gesellschaft e. V. vom 28. bis 29. November 2019 eine zweitägige Medientagung in Berlin. Sie setzte damit die erfolgreichen Treffen der letzten Jahre fort und behandelte Schwerpunkte wie Online Journalismus und Herausforderungen des aktuellen Journalismus.

Konferenz 2019

Konferenz 2019{jcomments off}

Der Aufbau Ost im ostmitteleuropäischen Vergleich. Eine Bilanz nach 30 Jahren

Vom 29. bis 30. Oktober 2019 wurden die Transformationsprozesse in der DDR und Ostmitteleuropa in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund vertieft in den Blick genommen. Ziel war es, Aufbauleistungen, Fehlentwicklungen sowie Herausforderungen zu identifizieren und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Konferenz 2019

Konferenz 2019{jcomments off}

1989-2019: Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa globale Entwicklungen und Perspektiven

Mit der Konferenz vom 19. bis 20. März 2019 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund wurde im Jubiläumsjahr 2019 ein Beitrag geleistet, um eine vergleichende Gesamtperspektive auf die Revolutionen von 1989/90 zu entwickeln.

Wissenschaftliche Tagung 2018{jcomments off}

65 Jahre Bundesvertriebenengesetz im Kontext europäischer Verständigung

Am 22. Mai 1953 wurde das Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (BVFG) im Bundesgesetzblatt verkündet. Mit der Tagung am 26. November 2018 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund würdigten wir den 65. Jahrestag des erfolgreichen Gesetzes und blickten in die Zukunft.

 
 
 
Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse