Konferenzen und Tagungen - Archiv
Regionalkonferenzen 2014{jcomments off}
Herausforderungen und Perspektiven 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution
Auf fünf Regionalkonferenzen in den neuen Ländern wurde der jeweilige Erfahrungsprozess herausarbeitet.
Konferenz 2014{jcomments off}
Umbrüche und Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989
25 Jahre nach der Friedlichen Revolution sollte den Gemeinsamkeiten aber auch den spezifischen nationalen Besonderheiten der Umbrüche und Revolutionen in Ostmitteleuropa nachgegangen werden. Neben der DDR wurden Polen, Ungarn und die Tschechoslowakei in die Betrachtungen einbezogen.
Symposium 2013{jcomments off}
Das historische Gedächtnis und der 17. Juni 1953
Die Deutsche Gesellschaft e. V. fragte im Jahr 2013 60 Jahre nach dem Volksaufstand, wie sich die Erinnerungskultur an das Ereignis mit wachsender zeitlicher Entfernung entwickelt hat und welche Perspektiven der Erinnerung sich künftig bieten.
Tagung 2013{jcomments off}
Medientage für deutschsprachige Medien in MOE, SOE und der GUS
Arbeitstagung vom 11. bis 13. September 2013 im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V. in Berlin
Konferenz 2013{jcomments off}
Die ostmitteleuropäischen Freiheitsbewegungen 1953-1989
Auf der Konferenz im Jahr 2013 wurden vor allem die Faktoren untersucht, die zu den Aufständen in der DDR 1953, Ungarn 1956, zum „Prager Frühling“ 1968 sowie zur polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarność 1980/81 führten.
Symposium 2012{jcomments off}
„Modell Deutschland“? Von der geteilten Nation zur Europäischen Union
Im Rahmen einer breit angelegten Forschung über Deutschland wurde untersucht, worauf die Annahme eines „Modells Deutschland“ basiert. Zudem wurde gefragt, ob bzw. inwiefern diese verbreitete Wahrnehmung vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen bis heute Gültigkeit besitzt.
Konferenz 2012{jcomments off}
Heimat – Identität, Kontinuität und Differenz in einer globalen Welt
Dreitägige Konferenz in Klausenburg/Cluj-Napoca (Rumänien) vom 10. bis 12. Oktober 2012
Konferenz 2012{jcomments off}
Schöner Schein und Wirklichkeit — Die SED-Diktatur zwischen Repression, Anpassung und Widerstand
Ziel der Veranstaltung war es, die Herrschaftsmechanismen der Diktatur besser zu verstehen, die der langjährigen Sicherung des SED-Systems dienten.
Symposium 2011{jcomments off}
Flucht, Ausreise, Freikauf — (Aus-)Wege aus der DDR
Fünfzig Jahre nach dem Mauerbau lud das Symposium zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen von Flucht, Ausreise und Freikauf als Wege, die DDR zu verlassen, ein.

