Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

2. Veranstaltung der sechsteiligen Diskussionsreihe

„Mut / Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie

 Bild Logo MutWut
        Gestaltung: ultramarinrot

Demonstrationszüge, Panzer, Straßenschlachten: Auch Fotos vom 17. Juni 1953 haben das deutsche Bildgedächtnis von Auf- und Widerstand geprägt. Tumulte auf den Straßen, Menschen vor Machtzentren, der öffentliche Raum im Ausnahmezustand – Massenproteste weltweit erzeugen heute ähnliche Bilder. Doch Protest regt sich nicht nur in öffentlichen Räumen, Revolten brechen nicht nur auf bekannten Plätzen aus: Der Volksaufstand in der DDR fand auch auf Dorfstraßen, in Belegschaftsräumen und auf Betriebsgeländen statt. Heute versammeln sich Menschen bei Netzdemos, entfachen Tweetstorms oder kämpfen als „Hacktivisten“ vom heimischen Computer aus für ihre Ziele.

In unserer Veranstaltung fragten wir, welche Räume Menschen nutz(t)en, um gegen autoritäre Regime aufzubegehren und ihren politischen Willen kundzutun. Wie vernetzen sich Protestbewegungen international und wie stärken sie sich gegenseitig? Die Podiumsgäste diskutieren und schildern dabei auch aus eigener Perspektive, warum Menschen im Zeitalter von Cyberaktivismus noch auf die Straße gehen, wie sich Zivilcourage im Netz und auf der Straße unterscheiden und wo Demokratie künftig erkämpft wird.

 

Dienstag | 4.7.2023 | 18:00 Uhr I Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin

Stadt, Land, Netz: Protesträume im Wandel

 

Es wirkten mit: Johannes Filter, Software-Entwickler, Datenanalyst und Cyberaktivist; Marius Krohn, Leiter des Industriemuseums in Brandenburg a. d. Havel; Jona Outzen, Preisträger des Essaywettbewerbs der Deutschen Gesellschaft e. V. (2022) – Thema: „(Ver)gehender Protest? Die Straße im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit“; Cosima Schmitt, Journalistin und Autorin; Daniel Staemmler, Wiss. Mitarbeiter der Humboldt-Universität zu Berlin.

Programmflyer

Kurzbiografien der Mitwirkenden

Internetstream zum Nachhören

{gallery}veranstaltungen/diskussionsreihen/2023/pb_bsta_diskussionsreihe_protest/gallerie2{/gallery}


Projektlink zur gesamten Diskussionsreihe

 

Ansprechpartner_in:

Dr. Heike Tuchscheerer
Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

Dr. Lars Lüdicke
Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 203
» E-Mail schreiben

 

Förderer:


 
Logo BStA

 

Logo DNS RGB

Kooperationspartner:

 

LZ Logo H RGB

 

ALEX Logo pos rgb 3

 

 
 
 
Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse